Seit dem Schuljahr 2020-2021 gibt es wieder eine Konzeptgruppe, die die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen, in denen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Eltern zusammenarbeiten, zusammenfassen, aufeinander beziehen und daraufhin die Arbeitsgruppen der Schulentwicklung beraten.
Folgende Arbeitsgruppen arbeiten im Moment (2019-2020) an der Schulentwicklung:
- Jahrgangsübergreifendes Arbeiten: Weiterentwicklung unserer Jahrgangsmischung
- kompetenzorientierte Leistungsfeststellung: Einführung der Verbalzeugnisse und Verbesserung der Lerndokumentation
- Professionalisierung: Beschreibung der Arbeitsfelder der Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen (Schulentwicklung, Klassenlehrer und Klassenlehrerin und Fachlehrer und Fachlehrerin) und Vereinbarungen über Einsätze
- Verantwortung (Religion und Ethik als Lern- und Handlungsbereich)
- Berufs- und Studienorientierung (praktische Anteile, Lernjobs, Praktika, Herausforderungen)
- Rhythmisierung und soziales Lernen (Ganztagsrhythmisierung, Implementierng von ETEP im Tagesablauf)
- Digitalisierung
Seit unserer Gründung im Jahr 2017 versuchen wir in regelmäßigen Abständen einen Dialog in der Schulgemeinde und im Kollegium zu führen. Wir haben das auch den beiden Zukunftswerkstätten gemacht, ezweimal auch intern im Teamplenum, also nur unter Kolleginnen und Kollegen und an dem vorletzten pädagogischen Tag.
An einem Pädagogischen Tag am 4.5.2020 hat das Kollegium in einem von Mathias Fechter und Renate van der Veen moderierten Dialog über die weitere Schulentwicklung gesprochen. Es waren vier neue Kolleginnen und Kollegen dabei. Ein solcher Dialog ist Teil unserer Zusammenarbeit im Team und Teil des Schulentwicklungsprozesses. Hier können Ideen und Begründungen, Ängste und Hoffnungen formuliert werden. In einer anschließenden Plenumsphase haben wir aus den verschiedenen Themen aus dem Dialog Leitsätze und Aufträge für die pädagogische Weiterarbeit in den Schuljahren 8 bis 10 formuliert.