Lernen

Freie Angebote und MINT-Zentrum-Nord Maker Space

Im Ganztag, parallel zum Fachbüro, im offenen Anfang und nach dem Unterricht: an der JoBa können Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote zum Spielen und Lernen finden, die freiwillig sind und individuell ausgewählt werden können.

Die Angebote werden von Externen, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gemacht.

In unseren Werkstätten (Holz-Metall- und Fahrradwerkstatt), im hauseigenen Garten, im benachbarten Garten, bei den Bienen, in der Sporthalle und im Labor – bei uns gibt es etwas zu tun.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Ausstattung und allerneuesten Angebote und Gäste.

 

MINT-Bildung und Berufsorientierung in Partnerschaft der MINT-Zentren voranbringen

Im März 2025 trafen sich die Verantwortlichen der vier MINT-Zentren an Partnerschulen der Provadis in Frankfurt und Umland nach etwa einem halben Jahr erneut zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch beim 3. Netzwerktreffen der MINT-Zentren. Eingeladen und moderiert haben Provadis (www.provadis.de) und IHK Frankfurt.

Nach einer Besichtigung des MINT-Zentrums Frankfurt-West an der Leibnizschule Frankfurt (in der Nähe des Industriepark Höchst) mit seinen Workshop-Angeboten sowie dem aktuellen IW-Junior-Schülerfirma-Vorhaben und der Begrüßung durch Schulleiter Benjamin Metz, ging es in den Austausch über aktuelle Praxisangebote der Schulen sowie das Projekt Girls4MINT 2025/2026 und die anstehende Lehrkräftefortbildung des VCI Hessen zum Thema „KI in der Schule“.

Kern der Arbeitssitzung war schließlich das kollaborative Vorhaben „Power up“ aller vier MINT-Zentren, das Teresa Grauer von den Bildungs- und Forschungsprojekten der Provadis im Meilensteinplan umriss. Im Herbst und Winter sind im Rahmen dieses Provadis-Bildungsprojektes unter Einbindung von weiteren Partnern folgende Bausteine geplant:

  1. Praxisorientierte Workshops durch Provadis Ausbilder im Herbst 2025 rund um das Thema Energien, in denen Modelle gebaut und die technischen Hintergründe inkl. Berufsbilder erschlossen werden.
  2. Lernort-Exkursionen im Winter 2025/2026 zu Betreibern unterschiedlicher Energieträger und auch zu Rechenzentren, die die IHK zur Gewinnung mit anspricht.
  3. Die Erstellung von kleinen Lehr- und Dokumentationsfilmen durch die Schulen.
  4. Eine Wissenschaftskonferenz im März 2026 bei Provadis, in der sich die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse untereinander vorstellen.
  5. Die Erstellung einer kleinen Ausstellung / eines Dioramas durch alle Beteiligten, die im April 2026 in der Experiminta Frankfurt ausgestellt und zusammen mit den Eltern der beteiligten Jugendlichen eröffnet wird.

Für eine Überraschung in der Agenda des Partnertreffens sorgte Stuart Truppner, der von Marko Litzinger und Christian Dachs begleitet wurde. Mit seiner Initiative „Skyliners/Stuart4Kids – Menschen Helfen Menschen“ (www.stuart4kids.de), hatte er vor Kurzem bereits 3-D-Drucker und zum o.g. Projekt „Power up“ einen bedeutenden Betrag an die Netzwerk-Schulen gespendet.

Auf Vorschlag von Provadis erklärte er sich nun dazu bereit, den vier MINT-Zentren überdies weitere Lehrmaterialien im Wert von 2500 Euro zur Ausstattung ihrer Räumlichkeiten zu stiften. Wir danken ihm herzlich dafür! Möchten Sie auch mitmachen und Ihre Berufsperspektive oder Ihre MINT-Expertise einbringen? Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Saskia Groh und Beate Höhn (Kontaktseite).

Hier finden Sie eine Übersicht über die Mittagsangebote im Schuljahr 2024-25.

 

MINT-Zentrum Nord Maker Space

Die Heinrich-von-Kleist-Schule aus Eschborn, Leibnizschule sowie die Josephine-Baker-Schule aus Frankfurt und die Bertha-von-Suttner-Schule aus Nidderau kamen mit Provadis und der IHK-Frankfurt zum Erfahrungsaustausch im Industriepark Höchst zusammen. Hier informierten sie sich auch über mögliche Projektpartner zur weiteren Ausgestaltung ihrer MINT-Angebote. Dazu hatte Provadis den VCI-Hessen mit seinen Angeboten zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und die Provadis Hochschule mit ihrem Angebot des Wasserstoffworkshops, aber auch das eigene Projekt Girls4MINT eingeladen. Ferner wurden verschiedene Instrumente von Drittanbietern, wie der Klimakoffer der TU München, oder ein exklusives Angebot für die Partnerschulen zur Lehrer:innen-Fortbildung im 3-D-Druck der THM vorgestellt.

 

Die Eröffnung unseres MINT-Zentrums war am 20.11.24! Und unsere selbstgebaute Wärmepumpe kam eine Woche vorher zu uns ins Haus. Welch ein Erfolg!