Die Lernbereiche „Gesellschaftslehre“ und „Naturwissenschaften“ werden im Projekt unter aktuellen und brisanten Themenschwerpunkten vereint. Hier stellen sich Schülerinnen und Schüler relevante Fragen, bearbeiten diese in Kleingruppen, suchen Experten auf oder laden diese ein, erarbeiten eine Präsentation und arbeiten in größeren Sinnzusammenhängen. Unsere Projekte sind sowohl im Bereich „Kultur und Gesellschaft“ als auch „Natur und Technik“ angesiedelt.
Über eine Vierjahresplanung im großen Lernhaus und eine Zweijahresplanung im kleinen Lernhaus garantieren wir, dass alle relevanten fachlichen Fragestellungen vorkommen. Fachwissenschaftliche Fragen, die vertieft werden müssen, können im Projekt-Club belegt werden. Sie sind zweistündig und getrennt von Projekt.
Jedes Projekt hat eine „Input-Phase“, in der die Grundlagen für die Forscherphase in den Lernbereichen erarbeitet werden. In der „Forschungsphase“ arbeiten die Kleingruppen an ihren selbstgestellten Fragen, die sich im Niveau und Umfang sehr voneinander unterscheiden können. Es müssen aber immer die eigenen Fragen sein, die nicht schnell und leicht zu beantworten sind. Am Ende steht immer eine „Präsentation“, zu der zweimal im Jahr (Sommerfest und Winterfest) auch die Eltern und alle Interessierten eingeladen sind.
Damit wir den Überblick nicht verlieren, müssen die Gruppen einen Projektantrag schreiben, der dann von einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer geprüft wird. Jeder Schüler und jede Schülerin muss eine Liste führen, in der die Projekte verzeichnet sind. Diese Liste kommt in das Portfolio.
Die Projektkoordination, die aus sechs Lehrkräften besteht, plant, koordiniert und konzeptionalisiert die Lerngelegenheit „Projekt“. Es sind immer sechs Lehrkräfte für 100 Schülerinnen und Schüler in der Beratung und Begleitung. Die Themen werden gemeinsam vor- und nachbereitet.
Präsentationen
Projekt „Einnern“ 2025 – die Vorbereitungen laufen….
Projekt „Erinnern“ 2023
Projekt „Erinnern“ 2022



Das Projekt „Erinnern“ findet jedes Jahr statt. Es werden Zeitzeugen eingeladen und Gespräche geführt.
Jedes Projekt endet mit einer Präsentation, zweimal im Jahr: im Winter und im Sommer präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse auf einem großen Fest. Dazu sind auch Eltern und Freunde eingeladen.
Aus dem Archiv: