Schulprofil
An unserer Schule arbeiten Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Eltern und Experten und Expertinnen gemeinsam. Lernen wird immer wieder als ein individueller und gemeinsamer Prozess betrachtet, der Zeit, verschiedene Gelegenheiten und Methoden und Zugänge braucht.
Sprache und Kommunikation
Sprachbildung ist eine Querschnittsaufgabe an der Josephine-Baker-Gesamtschule. Sie findet in allen Lernbereichen, Projekten, in den Fachbüros, in den Kursen – kurz: in allen Lerngelegenheiten auf unterschiedliche Weise statt. Außerdem kann man Französisch ab der sechsten Klasse lernen und eine dritte Fremdsprache. Auch die Sprache der Kunst und der Wissenschaft gehören zum Sprachprofil.
Ganztag
Die Josephine-Baker-Gesamtschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Tag beginnt mit einem Offenen Anfang (7:30 Uhr). Jeder Morgen hat einen festen Ablauf, der Kindern und Jugendlichen hilft, den Tag zu planen (8:20-8:45 Uhr).
Inklusion
Lernen wird als ein Prozess verstanden, in dem individuelle Lernwege nicht nur möglich, sondern auch ausgesprochen erwünscht sind.
Projekte und Kurse
Unserer Meinung nach lernen Kinder und Jugendliche am besten in Projekten und an Herausforderungen. Wir müssen ihnen Verantwortung geben, echte Fragen zu verfolgen, Vorhaben zu realisieren und Herausforderungen anzunehmen, anstatt sie zu entmutigen, indem wir alles immer auf Arbeitsblattgröße zusammenpacken. Dabei sind Verstand, Phantasie, handwerkliches Können gefragt.