Wichtige Infos zum Schuljahr 2025-2026
VGF-Infos:
Liebe Eltern,
damit Ihr Kind rechtzeitig zum neuen Schuljahr das Schülerticket Hessen bekommt, denken Sie bitte frühzeitig daran, dieses zu bestellen oder zu verlängern. Sie können das Ticket schon jetzt im Online-Portal der VGF unter meine.vgf-ffm.de buchen.
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist der 18. August 2025. Soll Ihr Kind bereits ab
1. August 2025 mobil sein, muss die Online-Bestellung bis spätestens 15. Juli 2025 abgeschlossen werden.
Auch im neuen Schuljahr kann Ihr Kind mit dem Schülerticket Hessen rund um die Uhr hessenweit für 379 Euro mit Bus und Bahn fahren, in die Schule und in der Freizeit. Mit Frankfurt-Pass erhalten Sie das Schülerticket Hessen sogar noch günstiger.
Hinweis zur Beantragung des Schülertickets Hessen bei der VGF:
Sollte Ihr Kind über 18 Jahre alt sein, benötigt es zur Bestellung oder Verlängerung einen Schul- oder Ausbildungsnachweis. Dies kann sein:
- ein von der Schule ausgestellter Schulnachweis
- der Schülerausweis (bitte darauf achten, dass Name des Kindes sowie Schuljahr ersichtlich sind)
- eine von der Schule abgestempelte Bestätigung
(Download unter: vgf-ffm.de/schulnachweis)
Scannen Sie eines der Dokumente ein und laden Sie es direkt bei der
Bestellung im Online-Portal meine.vgf-ffm.de hoch.
Eine Anleitung zur Online-Bestellung des Schülertickets Hessen stellen
wir gerne zur Verfügung.
*******************************************************
Unter bestimmten Voraussetzungen können Schüler:innen, die in Frankfurt wohnen, das Schülerticket Hessen vom Stadtschulamt erhalten. Wer Anspruch darauf hat, erfahren Sie hier: frankfurt.de/schuelerbefoerderung.
Bitte denken Sie daran, das eigene Schülerticket Hessen bei der VGF zu kündigen, sobald Sie einen positiven Bescheid vom Stadtschulamt erhalten haben. Bitte legen Sie den Bescheid der Kündigung bei.
Hinweis zur Beantragung beim Stadtschulamt Frankfurt am Main:
Hier benötigen Sie in jedem Fall altersunabhängig einen gültigen Schulnachweis
für Ihr Kind. Dieser kann von Ihnen digital hochgeladen werden.
Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr.
Brief zur Einschulung mit den erforderlichen Unterlagen:
Alle diese Unterlagen erhalten Sie per Post. Hier dienen sie nur dazu, den Verlust eines Formulars auszugleichen.
Einschulungsbrief
Betreuungsabfrage
Schutzkonzept
Newsletter und mehr im Schuljahr 24-25!
Newsletter Sommer2025
Newsletter Frühjahr 2025
Newsletter-Winter24-25: Termine, MINT-Zentrum, Schulentwicklung, Schulhoföffnung
Newsletter – Sommer24-9: Zuständigkeiten, Schulentwicklung, Termine, Neuigkeiten
Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass sich die Zeiten mit der neuen Rhythmisierung noch einmal ändern können. Die Mittagspause wird voraussichtlich verlängert und der Tag wird voraussichtlich bis 16:10 Uhr dauern an mindestens zwei Tagen in der Woche. Auch das freie Angebot und das AG-Angebot im kleinen Lernhaus wird erweitert.
Ganztagsangebote
Bläserensemble: Kleines Lernhaus: Wer macht mit?
Freie Angebote (Fördern und Fordern) für Schülerinnen und Schüler (Inklusive MINT)
Schulevaluation
Bericht zur externen Ausgangsevaluation der selbstständigen Schule (SES) 2022
kurzer Bericht und Übersicht zur Evaluation der kritischen Freunde aus BÜZ 2024
Mensa
Anleitung zur Anmeldung
Berufsberatung
Informationen zur Beruflichen Bildung in Frankfurt
Frau Flachs im Gespräch: Termine und Gelegenheiten stehen im Foyer der Schule!
Dokumente in leichter Sprache
Schulkonzept – Einfach verständlich
Hospitationen
Bitte melden Sie sich mit Ihrem konkreten Anliegen und Terminvorschlag bei Clara Marianov (Poststelle). Wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Einschulungen
Rede zur Einschulung 2023
Rede zur Einschulung 2022
Rede zur Einschulung 31.8.21
Brief zur Einschulung 18.8.2020
Rede zur Einschulung 2019
Rede der Schulleiterin zur Einschulung am 7.8.2018
Rede der Schulleiterin zur ersten Einschulung am 15.8.2017
Schulentwicklung und Konzept
Unser Konzept stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie einfach eine Mail an Simon Lyding oder Susanne Gölitzer. Wir leiten die Abteilung „Öffentlichkeitsarbeit“.
Etappenwerkstatt 2023 (Hier finden Sie auch unser Leitbild!)
Schulentwicklung: Präsentation der Steuergruppe im EG des Holzbaus, Stand Februar 2019
Dokumentation der Zukunftswerkstatt 2018
Dokumentation der Zukunftswerkstatt 2016
Schuljahr 2020/21
Schuljahr 2019/20
Stand 1/2020, Stand 5/2020, Stand 6/2020
Projektplan für „Natur und Technik“ und „Kultur und Gesellschaft“, Stand Juli 2019
Das Ganztagsprogramm – Die Wochenübersicht des 2. Halbjahres (ab 1.2.2020)
Das Ganztagsprogramm – Die Wochenübersicht des 1. Halbjahrs (bis 31.1.2020) (die AGs auch unter AG)
Kurse im Bereich Ästhetische Bildung, 2. Halbjahr (ab 1.2.2020)
Kurse im Bereich Ästhetische Bildung 2019-2020, 1. Halbjahr
Kurse im AG-Bereich 2019-2020, erstes Halbjahr
Markt der Möglichkeiten am 30.11.2019: Kommen Sie mit uns ins Gespräch über Reformpädagogik und unsere Art zu Arbeiten. Einladung und Wegbeschreibung.
Einladung „Themenelternabend Fachbüro“
Schuljahr 2018/19
Einwahl zur 2. Fremdsprache und zum Wahlpflichtbereich.
Einladung Elternabend 2.5.2019 zum Thema WPU-Kurse und 2. Fremdsprache
Einladung Elternabend 14.5.2019 zum Thema jahrgangsübergreifendes Arbeiten und Lernen
Ganztagsangebote im zweiten Halbjahr
Ästhetische Bildung im zweiten Halbjahr: Kunst, Musik, Werkstatt und Darstellendes Spiel
Jahresplaner für Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Interessierte
Ganztagsangebote im ersten Halbjahr
Einschulung-Einladung
Projektplan für „Natur und Technik“ und „Kultur und Gesellschaft“, Stand Juli 2018
Schuljahr 2017/18
Unsere Ganztagsangebote im zweiten Halbjahr.
Flyer 2017/2018: Innen und Außen
Terminplaner für Eltern
Projektplan der 5.KlasseR
Zeitplan für Schülerinnen und Schüler (beispielhafter Stundenplan)
Dokumentation zum Klausurtag 2: Dialog-Think Tank plus Werkstatt im Antiquariat der Buchhandlung Schutt am 22.9.2016 mit zwanzig Interessierten und Engagierten (Dokumentation PDF)
Elterninformationen (PDF), April 2017
Informationen zur Elternarbeit und Elternratgeber des Elternbund Hessens finden sich hier.
Vierseitige Leseproben der Elternratgeber des Elterbund Hessens gibt zu folgenden Themen:
Der Schulelternbeirat. Die Kreis- und Stadtelternbeiräte. Der Landeselternbeirat.
Bestellungsformular für Elternratgeber